1Nachrichten

2Projekte

3Wettbewerbe / Studienaufträge

4Büro

Volksschule Lorraine. Hochbau Stadt Bern, 2013/17

Volksschule Lorraine.
Hochbau Stadt Bern
Bern, 2013/17

210 VS Lorraine DSC 0889 B 210 VS Lorraine NATURERLEBNIS SPIELBEREICH KITA 210 VS Lorraine SPORTBELAG UMGANG ALTE BAEUME 210 VS Lorraine HBL 02 1707 AF001

Die Schulanlage im Breitenrain-Lorraine Quartier aus dem Jahr 1880 und wurde Innen wie Aussen saniert und entspricht den neuen Anforderung an eine mod­erne Schullandschaft.

Im Interesse der Denkmalpflege kon­nte der Hauptzugang zum Schulhaus von früheren Anlageteilen freige­spielt wer­den und wird nun sein­er Bedeutung für die Anlage wieder gerecht. In sorgfältiger Abwägung zwis­chen Denkmalpflege und Nutzungsanforderungen wurde das neue Pausendach als länglich­es, schmales Band im Schwung der Lorrainestrasse aus dem kleinen Trafohaus her­aus entwick­elt.
Die abwech­slungsre­ich gestal­teten Aussenräume bieten der Schule und dem Quartier viele Anregungen für den Unterricht und die Freizeit. Der Haupteingang an der Lorrainestrasse wird offen und ein­ladend for­muliert. Entlang der Lorrainestrasse dient eine neue Überdachung als wet­tergeschützter Pausenplatz. Nördlich der Turnhalle wird ein Sportfeld für Ballspiele und Unihockey erstellt. Der asphaltierte Pausenplatz wiegt sich fliessend in eine wellenar­tig mod­el­lierte Hügellandschaft auf. Die Asphaltmodelation bietet für unter­schiedlich­ste Nutzungen und Altersgruppen die Möglichkeit zum Spiel. Weiter bietet es eine Bühne für Theaterspiele, Aussenklassenzimmer, Versteckspiel, Fangspiele, mit Kreide malen und vieles mehr. Zudem entste­ht zwis­chen Unterstand und Schulhaus ein neuer Verbindungsweg. Anlieferung und Behindertenparkplatz wer­den par­al­lel zur Nordfassade auf dem Pausenplatz markiert, weit­ere Parkplätze wer­den ent­lang der Jurastrasse ange­ord­net. Ein Unterstand an der südlichen Parzellengrenze beherbergt Veloabstellplätze und ein Containerdepot.
Schliesslich entste­ht im nördlichen Teil der Parzelle ein bepflanzter Bereich mit Bäumen, Sträuchern und Grünflächen. Unter dem Blätterdach der Bäume befind­en sich diverse Spielgeräte, Klettergerüste und Spielhäuser. Ausserdem bieten auf dem Areal verteilte Sofas aus Holz die Möglichkeit zum Aufenthalt.m2

Auftraggeber: Hochbau Stadt Bern
Bauvollendung: Mai 2017
Schlüsselperson: Simone Hänggi, Clemens Basler
Erstellungskosten Umgebung: CHF Mio. 0.6
Erstellungskosten Gesamt: ca. CHF Mio. 10
Inventar: ISOS nat. A
Bauinventar Stadt Bern: Gebäude schützenswert, Aussenraum von denkmalpflegerischem Interesse.