Ausgangslage
Der Perimeter der Zone mit Planungspflicht «ZPP 3 Feldegg» liegt im Zentrum von Utzenstorf und umfasst sieben Grundstücke mit einer Fläche von knapp 10’000 m2. Im Westen grenzt das Areal an den Dorfkern und ist zur Hälfte Teil dieses Ortsbildschutzgebiets mit einer Vielzahl an schützens- und erhaltenswerten Bauten. An den übrigen Seiten grenzt das Areal an die zweigeschossige Wohnzone. Die ZPP-Vorschriften bezwecken die Schaffung einer verdichteten Wohnüberbauung mit rationeller Erschliessung und attraktiver Gestaltung der gemeinsamen Aussenräume, die sich im gewachsenen Ortsbild einordnet.
Auszug aus dem Jurybericht:
Freiraum
Das Projekt überzeugt durch eine fein abgestimmte Freiraumgestaltung, die differenzierte Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten ermöglicht. Die Zonierung in gartenhaft gestaltete, teilweise privat nutzbare Freiräume einerseits und durchlässige, gemeinschaftlich geprägte Bereiche andererseits ist sorgfältig entwickelt und fügt sich stimmig in den ortsbaulichen Kontext ein.
Die Adressbildung am Blumenweg, mit einem öffentlichen Platz und einem Brunnen, verleiht der Kreuzung eine angemessene Präsenz im dörflichen Gefüge. Die Bezugnahme auf historisch gewachsene Freiraumelemente wie der umfriedete Bauerngarten trägt dazu bei, die Atmosphäre des Ortes sensibel aufzugreifen und weiterzuschreiben. In diesem Sinne überzeugt auch die Platzierung des Speichers am Arealauftakt: Die behutsame Umnutzung zu einem gemeinschaftlich genutzten Treffpunkt verleiht dem Gebäude neue Relevanz und rettet es auf überzeugende Weise in die Gegenwart.
Trotz des grossen unterirdischen Bauvolumens gelingt es dem Projekt, grosszügige Baumpflanzungen mit ausreichendem Substrataufbau in die Gestaltung zu integrieren. Sitzgelegenheiten sowie sanfte topografische Modellierungen und vielfältige Bepflanzungen erzeugen abwechslungsreiche, räumlich gefasste Außenräume mit hoher Aufenthaltsqualität.
Besonders positiv fällt die differenzierte Anordnung der Freiräume auf – sowohl in Bezug auf Nutzungsarten, Massstäblichkeit als auch räumliche Dichte. Dieses Nebeneinander schafft Synergien und verspricht eine hohe Lebendigkeit im gemeinschaftlichen Aussenraum. Die offene Rasenspielfläche wirkt als wohltuende Öffnung im Gesamtgefüge.
Das Freiraumkonzept ist in seiner Ausarbeitung präzise und vermittelt den Eindruck einer massgeschneiderten Lösung, die sowohl funktional als auch atmosphärisch auf den Ort zugeschnitten ist.
GesamtwürdigungDas Projekt besticht durch seine sensible ortsbauliche Einbettung und die differenzierte Freiraumgestaltung. Es überzeugt sowohl atmosphärisch als auch typologisch und bietet eine tragfähige Grundlage für den weiteren Projektverlauf. Besonders hervorzuheben ist die sorgfältige Abstimmung von Setzung, Freiraum und Architektursprache, die dem Entwurf eine eigenständige Identität verleiht und eine qualitätvolle Entwicklung des Areals erwarten lässt.
Wohnüberbauung Feldegg Utzenstorf
Studienauftrag 1. Rang, 2025
Architekur: rollimarchini und wahli rüefli architekten ag