1Nachrichten

2Projekte

3Wettbewerbe / Studienaufträge

4Büro

Quartierspiel- und Begegnungsplatz Studerstein.

Quartierspiel- und Begegnungsplatz Studerstein.
Verein Kind Spiel und Begegnung Länggasse
Bern,

104 2010 06 16 oeffentl spielplatz studerstein bern 1 104 2010 06 16 oeffentl spielplatz studerstein bern 2 104 2010 06 16 oeffentl spielplatz studerstein bern 3 104 2010 06 16 oeffentl spielplatz studerstein bern 4

Der Spielplatz unter­schei­det sich von der Atmosphäre wie von der Funktion deut­lich von herkömm­lichen Quartierspielplätzen. Im Vordergrund ste­ht die Natur und der Wald. Grundgerüst bildet eine mod­el­lierte Landschaft, welche unter­schiedliche Räume bildet. Diese Landschaft bildet auf ein­fache Weise eine Grundlage für eine span­nende Spiellandschaft, ohne grosse bauliche Eingriffen vorzunehmen.
Neben dem Spielwert bleibt so auch die Künstlichkeit des Ortes in Erinnerung- es ist keine gewach­sene son­dern eine künstlich über dem Tunnel aufgefüllte Landschaft.
Über den Perimeter ver­streut sind Baumpflanzungen vorge­se­hen. Diese zeigen an, dass es sich grund­sät­zlich um Wald han­delt und beschat­ten gle­ichzeit­ig die Spielzone.
Kleinere Gehölzgruppen und Staudenbereiche geben dem Spielplatz eine räum­liche Begrenzung gegenüber der Aufforstung und der Strasse.
Die Fläche ist als Waldboden angelegt. Im Bereich der Fallschutzräume wer­den Holzschnitzel einge­bracht (40 cm) und es wird ein Sand/​Kies/​Geröllbereich geschaf­fen ana­log der tem­porären Einrichtung während der Bauphase.
Fix instal­lierte Elemente sind ein Kletterturm und eine Himmelsschaukel. Einzelne Stämme ermöglichen den Spielplatzbetreibern tem­poräre Installationen vorzunehmen (Wetterschutz, Sonnenschutz usw.).
Mobile Infrastruktur bilden Holzrugeli“, Baumstämme usw., welche durch die Spielplatzbetreiber spon­tan aufgestellt, abgeräumt, umgestellt werden.