Die Wohnquartiere im Hochfeld liegen im Norden der Stadt Bern, auf einem Plateau oberhalb des Bahnhofs. Ein grosser Anteil an Wohnnutzung mit aussergewöhnlich hoher Dichte macht den Stadtteil zu einem sehr lebendigen Quartier. Der hohe Bedarf an Freiräumen kann jedoch bei weitem nicht gedeckt werden, verfügt das Hochfeld doch über keine nennenswerten grossen öffentlichen Freiräume. Deshalb treiben die Anwohner nun die Rückeroberung der Strassen zu einem urbanen Tummelplatz voran.
Das Projekt „Grossflächige Begegnungszone Hochfeld“ umfasst ein Konzept zur schrittweisen Verkehrsberuhigung der Wohnquartiere im Hochfeld. Der breite Massnahmenkatalog stützt sich nicht nur auf bauliche Massnahmen, sondern umfasst auch kurzfristige oder temporäre Interventionen.
Das Konzept beruht auf einer gezielten Analyse der bestehenden Freiräume, Schulen und publikumsorientierten Erdgeschosse, aber auch auf der Auswertung von Verkehrsdaten (Parkierung und Verkehrsaufkommen). Die daraus entstandenen Bausteine umfassen die Eingänge in die Begegnungszone, die Knotenpunkte als sichere Querungs- und Treffpunkte, die Behandlung und Aufwertung der Strassen als öffentlicher Freiraum sowie ortsspezifische und temporäre Massnahmen.
Letztere konnten teilweise schon sehr bald umgesetzt werden. So entstanden auf überflüssigen Parkfeldern temporäre Parklets mit Palmen und mobiler Bestuhlung.
Diese Massnahme konnte auch dank der Unterstützung der Begleitgruppe sehr schnell umgesetzt werden. Die zeitlich beschränkte Sperrung eines von Zufussgehenden besonders frequentierten Abschnitts der Mittelstrasse (zwischen Zähringerstrasse und Gesellschaftsstrasse) in den Sommermonaten jeweils Donnerstag und Freitag abends zwischen 17:00 und 23:00 war eine der kurzfristig umsetzbaren Massnahmen. Im dichten Wohnquartier mit wenig öffentlichen Freiräumen entsteht so temporär ein öffentlicher Platz. Inzwischen wird aufgrund des grossen Erfolges jedes Jahr die temporäre Sperrung wiederholt und ist heute etabliert im Quartier.
Seit der ersten Durchführung 2018 wurde die temporäre Sperrung der Mittelstrasse auf Wunsch des Quartiers jedes Jahr wieder durchgeführt.