Im Bienzgut treffen sich Menschen am Flohmarkt, bei Familienfesten oder kulturellen Darbietungen, auf dem Spielplatz, beim Brotbacken oder in der Osteria da Santo. An zentraler Lage ist damit ein Treffpunkt für gesellschaftliche und kulturelle Kontakte und Aktivitäten entstanden.
Am Pilotprojekt Generationenpark Bienzgut sind der Dachverband der offenen Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK), die Trägerschaft der offenen Jugendarbeit (TOJ), das Domicil Baumgarten, die evang.-reformierte Kirchgemeinde Bümpliz, die römisch-katholische Pfarrei St. Antonius, das Begegnungszentrum Bienzgut (Stiftung B) und weitere Organisationen beteiligt. Die Koordination der Arbeitsgruppe Generationenpark liegt bei der Trägerschaft Stiftung B.
Stadtgrün Bern koordiniert die baulichen Belange des Aussenraums.
Als besonderes Gestaltungselement des Generationenparks wurde ein hindernisfreier Generationenweg angelegt. Dieser soll nicht nur die Quartierteile miteinander verbinden, sondern auch die Menschen.
In einer ersten Bauetappe wurde im 2015 das Kinderatelier Bienzgut mit dem angrenzenden Spielplatz erstellt.
Die zweite Bauetappe konnte im 2020 realisiert werden. Die Fläche für öffentliche Nutzung im Bienzgut wurde erweitert: ein neuer Freiraum für Urban Gardening mit Hochbeeten ist entstanden, es stehen zusätzliche Tische und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Auf den Tischen sind Spielfelder zum Schach- oder Mühlespiel aufgezeichnet. Im weiteren wurde die Glockenstrasse teilweise entsiegelt, mit schattenspenden Bäumen und Spielgeräten aufgewertet. Vor der Kirche entsteht ein neuer Platz zur Begegnung und Aufenthalt.